top of page
KLIGGÄ
Zigerfridli
Mit grünem Chütti, schwarzer Zipfelchappä und chrummer Brissago im Mundwinkel fuhr der Glarner Marcel Hosang mit dem Töffli von 2009–2013...
Wäfüüri
Wäfüüri, ein Benkner Ausdruck für «die Maulwurfsgrille». Diese lebt unter der Erde, erscheint aber genau dann, wenn man es nicht...
Töpfli Häxä
Der Chlaushock 1982 des Frauenturnvereins SVKT war die Geburtsstunde der Töpflihäxä. Auf Initiative von Liny Kaufmann (Tschämpien 1996)...
Schnäder Böggä
Hanspeter Jud und Markus Steiner Zwei bunte Hunde, die bei ihren Auftritten auch Themen brachten, die nicht weltbekannt waren. Sie...
Rätschi Wiber
Die Rätschi Wiber, am 11. 11. 1971 von Geri Kühne gegründet, ist die älteste Fasnachtskliggä Benkens. Gründungsmitglieder waren neben...
Pfiffächöpf
«Die Buben, die wollen auch fasnächteln», hat man den Rätschi Geri und Claudio einst mitgeteilt. In der Meinung, nicht früh genug für...
Pfiffebuur
Als Pfiifäbuur hät dä Paul Wissmann d’Bänggner Fasnacht aktiv mitgschtaltet. Sim erschtä Uftritt am Kostümball im Jahr 1976 sind nu 30...
Pfäfferspray & Co.
Andrea Romer und Christoph «Düggi» Steiner Wegen eines Aufrufs, es gebe immer weniger Schnitzelbänkler in Benken, taten wir uns, das...
Der Pensionär
Leo Scherrer engagierte sich an der Bänggner Fasnacht als Mitsänger bei den Rätschi Wibern, die sich im Jahre 1970 erstmals am 11.11. 11...
Olweiss
Frau nimmt sich und die anderen nicht mehr immer so ernst und gründet – ganz einfach – eine Frauengruppe. Modische Jacketkleider, etwas...
Der Nachtwächter
Der Nachtwächter, Edmund Ziegler (1921–2000), sah und erfuhr mehr als andere, weil er in der Nacht unterwegs war. Er beleuchtete mit der...
Muttertagsclique
Just am Abend vor Muttertag 1997 fand in Benken das 100-jährige Jubiläum der Bürgermusik statt. An diesem unterhaltsamen, lustigen...
Muggätätscher
«Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm», dies trifft bei uns tatsächlich zu. Als Söhne der beiden Rätschi Wiber Francesca und Gerolda...
Lächelicheibä
Gründungsmitglieder von 1980 Jeanette Ziegler, Berti Landolt, Marili Küng, Margrit Kühne, Margrit Kamer, Leoni Steiner, Silvia Züst,...
Klatsch Blettli
1978 verlagerten die Bänggner Fasnachtskliggä den Kostümball unter dem Motto «Benken grüsst Zürich» ins Kaufleuten nach Zürich. Für...
Geri Kühne, Heb am
Geri Kühne (1944–2022) darf, ohne zu übertreiben, als Urgestein der Benkner Fasnacht bezeichnet werden. Als Mitgründer der Rätschi Wiber...
D'Wäg(g)-Macher
D’Wäg(g)-Macher Hanspeter «Schampiär» Jud, Franz Ambühl und Roland Tremp waren von 2009 bis 2020 ein fester Bestandteil der Bänggner...
Der Geschnetzelte
Gerd Stratmann (1940–2016) hat Ende der 70er-Jahre und in den frühen 80er-Jahren «Geschnetzeltes», in rasantem Tempo vorgetragen, stets...
Bürglihäx
Bereits beim 3. Kostümball trat als zweite Schnitzelbangg-Gruppe, d’Bürglihäx, Ernst Ziegler und Paul «Presi» Küng (1943–2001), an der...
Bänggner Chräh
Eine narrensichere Zeitung, die den Schnabel nicht halten kann. Editorial, Fasnacht 1982 Ich ghöre zur Zunft Schwarze Vogel gseh hinder...
Appäzöller
Von 1976 bis 1998 stand dä Appäzöller, Paul «Konschti» Kühne (1928–2017), auf der Bühne und nicht in der Bütt. Mit seinen vielfältigen,...
bottom of page